
E-Laden im Überholmodus: SMATRICS EnBW verdichtet Schnellladenetz im ersten Quartal 2025 weiter
Die Mobilitätswende nimmt Fahrt auf – und SMATRICS EnBW sorgt dafür, dass niemand auf dem Weg dorthin warten muss. Im ersten Quartal 2025 hat das Joint Venture das eigene High Power Charging (HPC)-Netz in Österreich um 46 Ladepunkte erweitert.
Besonders dynamisch fiel der Ausbau in Wien und der Steiermark mit 18 und 12 neuen Ultraschnellladepunkten aus. Der Trend geht auch beim Handel immer mehr in Richtung Schnellladen: Allein im ersten Quartal hat SMATRICS EnBW 32 der 46 HPC-Ladepunkte bei Handelspartnern an sechs Standorten errichtet.
Starker Ausbau im urbanen Raum und beim Handel
„Wir bauen Ladeinfrastruktur nicht nur für heute, sondern für das, was morgen auf unseren Straßen unterwegs ist. Und dabei gilt beim Laden: So schnell wie ein Kaffee – so weit wie ein Wochenendtrip“, erklärt Thomas Landsbek, CEO von SMATRICS EnBW. Damit setzt SMATRICS EnBW den eingeschlagenen Wachstumskurs fort und investiert gezielt dort, wo der Bedarf an leistungsfähiger Ladeinfrastruktur besonders hoch ist.
Wien verzeichnete im ersten Quartal den größten Entwicklungssprung: Von zwei HPC-Ladepunkten Ende 2023 auf nunmehr 64 – damit liegt die Bundeshauptstadt auf Platz 3 im unternehmenseigenen Ranking hinter Niederösterreich (102 HPC-Ladepunkte) und Oberösterreich (80 HPC-Ladepunkte).
Die starke Nachfrage im urbanen Raum belegt: Schnelles Laden wird zur Grundvoraussetzung für den Alltag, insbesondere dort, wo Heim- oder Arbeitsplatzladen nicht möglich ist. Die von SMATRICS EnBW besonders bei Ladeparks eingesetzten Ultraschnelllader weisen eine Leistung von 400 Kilowatt auf. Damit können Fahrzeuge in nur 15 Minuten für 400 km Reichweite laden.
Komfort und Flexibilität noch stärker im Fokus
Als vor etwas mehr als zehn Jahren der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur begann, wurde auf ein flächendeckendes Netz fokussiert. Mit modernen Ladeparks, wie in Spielberg oder Poggersdorf, rücken Ladegeschwindigkeit, Komfort und Preistransparenz verstärkt in den Mittelpunkt.
Insgesamt zählt Österreich mittlerweile mehr als 27.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon sind mehr als 2.000 HPC-Ladepunkte. Allein 2025 werden im SMATRICS EnBW Schnellladenetz rund 200 weitere dazukommen Darüber hinaus konnten bereits zwei Ladeparks in Norditalien – in Brixen und Palmanova – eröffnet werden.
Weitere Informationen